Warum sollte mein Kind mit auf das Jamboree fahren? Warum ist die Unternehmung unterstützenswert?

Liebe Eltern, liebe Unterstützer*innen, liebe Interessierte,

die Teilnahme am World Scout Jamboree ist eine einmalige Chance! 

Aufgrund der Altersspanne für Teilnehmende und des Jamboree-Turnus können Jugendliche als Youth Participant nur einmal in ihrem Pfadileben an einem Jamboree teilnehmen. Aus diesem Grund ist es auch Ziel des deutschen Kontingents für unsere Jamboreefahrer*innen ein einzigartiges Erlebnis zu gestalten, von dem sie auch Jahre später noch gerne erzählen.

Viele von Ihnen fragen sich aber vielleicht: Warum kostet diese Pfadiunternehmung 3.400 € für die Teilnahme der jugendlichen Teilnehmer*innen (Young Participant, kurz YP) für ein Lager im Nachbarland? Was hat mein Kind davon und ist es das Geld wert?

Stellen Sie sich vor: Ihr Kind zeltet neben Pfadfinder*innen aus Argentinien, Spanien, Korea und den USA, lernt deren Kulturen und Pfadfindertraditionen kennen und schließt Freundschaften, die Kontinente überbrücken. Diese Möglichkeit, verschiedene Weltkulturen friedlich, freundschaftlich und ohne Wettkampfgedanken so nah zu erleben, gibt es in keinem anderen Umfeld. Die Youth Participants am Jamboree sind alle zwischen 14 und 17 Jahre alt und in derselben Altersspanne. Für alle ist dies eine einzigartige Chance. Es ist eine unglaubliche, einmalige Reise, bei der man bis zu 46.000 gleichgesinnte Pfadfinder*innen aus der ganzen Welt trifft.

Hier sind fünf Gründe, warum Ihr Kind unbedingt dabei sein sollte:

  • Neue Freund*innen aus aller Welt: Ihr Kind lernt Pfadfinder*innen aus verschiedenen Ländern kennen und kann internationale Freundschaften schließen. Oft sind das Freundschaften fürs Leben.
  • Kultureller Austausch: Ihr Kind lernt verschiedene Kulturen, Traditionen und Lebensweisen kennen und kann diese hautnah erleben. Das erweitert den Horizont und fördert Verständnis und Toleranz gegenüber anderen Kulturen. Das Jamboree kann auch eine gute Motivation sein, eine neue Sprache zu lernen.
  • Abenteuer und Aktivitäten: Das Jamboree bietet eine Vielzahl von spannenden Aktivitäten, von Outdoor-Abenteuern über Workshops bis hin zu kulturellen Veranstaltungen. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken und auszuprobieren.
  • Persönliche Entwicklung: Die Teilnahme am Jamboree fördert wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Problemlösung und Selbstständigkeit. Diese Erfahrungen helfen, persönlich zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.
  • Spaß und Erinnerungen: Das Jamboree ist eine einmalige Gelegenheit für Spaß, Freude und dafür, unvergessliche Erinnerungen zu schaffen, die Ihr Kind noch lange begleiten und inspirieren werden.

Die World Organization of the Scout Movement, der Weltpfadfinderverband WOSM, hat für das 26. World Scout Jamboree 2027 die Rolle des Gastgebers an das Land Polen übertragen. Der polnische Pfadfinderverband Związek Harcerstwa Polskiego (ZHP) ist sehr erfahren in der Ausrichtung von Großveranstaltungen. Mit der Vorbereitung des European Jamboree 2020 hat er auch bereits Jamboree-Luft geschnuppert – auch wenn die Durchführung dann durch die Pandemie vereitelt wurde.

Der Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände pflegt seit Jahrzehnten eine Partnerschaft mit dem polnischen Verband. Wir planen einen engen Austausch in der Vorbereitung der Units, sodass das Jamboree auch Ausgangspunkt für langfristige Freundschaften zu Pfadfinder*innen in unserem Nachbarland sein kann.

Wer schon mal dort war, der weiß: Polen ist auch ein großartiges Reiseland, vor allem für Outdoor-Reisen! Auf der selbst gestalteten Unit-Tour haben die YPs gemeinsam mit ihren Unitleitungen die Möglichkeit, ihr ganz persönliches Gruppenerlebnis zu gestalten. Highlights sind:

  • Wunderschöne Natur: Polens Landschaft hat wunderschöne Nationalparks, Bergen, Seen und Wälder. Die Masurische Seenplatte und die Tatra-Berge sind besonders beliebt für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Kajakfahren.
  • Leckeres Essen: Die polnische Küche ist herzhaft und lecker. Nicht verpassen sollte man Pierogi (gefüllte Teigtaschen), Bigos (Jägereintopf) und Zapiekanka (überbackenes Baguette)!
  • Spannende Städte: In Polen gibt es viele lebendige Städte mit einer Mischung aus moderner und historischer Architektur. Warschau, Krakau, Danzig und Breslau sind nur einige der Städte, die einen Besuch wert sind. Jede Stadt hat ihren eigenen Charme und viele interessante Sehenswürdigkeiten.
  • Lebendige Geschichte und Kultur: Polen hat eine faszinierende Geschichte und viele beeindruckende historische Stätten, wie das Schloss Wawel in Krakau und die Altstadt von Warschau. Zudem gitb es viele Museen und kulturelle Veranstaltungen, die einen Einblick in die polnischen Traditionen geben.

Der aufgerufene Teilnahmepreis liegt vor allem an dem Solidaritätsmechanismus des Jamborees, bei dem die „Jamboree-Fee“ vom Bruttoinlandsprodukt des jeweiligen Herkunftslandes abhängt. Dadurch wird ermöglicht, dass auch Länder am Jamboree teilnehmen können, in denen das Pro-Kopf-Einkommen deutlich niedriger liegt. Deutschland ist aufgrund seines BiP in der höchsten Kategorie des YP-Preis eingeteilt. Zur „Jamboree-Fee“ kommen noch weitere Posten hinzu, sodass sich der Teilnahme-Beitrag ergibt. Wie genau sich die 3.400 € zusammensetzen, erfahren Sie hier.

Dafür bekommt man im Gegenzug viel geboten!

Der YP-Preis umfasst alle anfallenden Kosten: In der Vorbereitungszeit sind drei Vorbereitungstreffen in der Unit à 3 Tage und ein Kontingentslager in Deutschland mit dem gesamten Kontingent à 4 Tage inkl. Anreise umfasst. Die Reise selbst beinhaltet die An- & Abreise nach und von Polen, die 10-tägige Teilnahme am 26. World Scout Jamboree, sowie eine 7- bis 9-tägige Unit-Tour. Zudem ist auch ein Unit-Nachtreffen à 3 Tage mit dabei. Das bedeutet rund 40 Tage Pfadfinden mit voller Verpflegung, allen Reisekosten und Aktivitäten. Welche Leistungen genau inkludiert sind und wie sich die Reise zusammensetzt, finden Sie hier.

Tatsächlich kann der YP-Preis im Verlauf der Durchführung auch noch günstiger werden. So gibt es beispielsweise regionale Zuschussmöglichkeiten von Pfadfinderstrukturen, öffentlicher Hand oder etwa Rotary Clubs – fragen Sie einfach mal bei Ihren Stammesleiter*innen nach. Zum anderen schütten wir natürliche übrige Mittel nach dem Jamboree wieder an die Beteiligten aus. Wir müssen einen Puffer zur Risiko-Absicherung einplanen, um Großaktionen wie das Jamboree auf ehrenamtlicher Basis durchführen zu können. Eine Rückzahlung ist wünschenswert, aber generell nicht garantiert.

Organisiert wird das German Contingent vom ca. 40-köpfigen multiprofessionellen Contingent Management Team (CMT, dt. Kontingentsteam), das mit den Bereichen Unit Management & Wellbeing, Media, Finance & IT, Identity, Logistics & Travel, IST & Events und CMT Management das Projekt Jamboree in all seinen Facetten abdeckt. Dieses wählt erfahrene Gruppenleitungen für die Rolle der Unitleitungen aus und begleitet sie bei ihrer Aufgabe von Anfang bis Ende.

Wir hoffen, dass Sie einer Teilnahme Ihres Kindes am World Scout Jamboree 2027 offen gegenüberstehen und den Schritt zur Anmeldung gehen.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die E-Mailadresse info@worldscoutjamboree.de.

Gut Pfad,

Ines, Caro & Fox

HOC (Heads of Contingent, Kontingentsleitung)